Project Description
Der Spieler begleitet die Entstehung eins neune Unternehmens. Hierbei lernt man diverse Problemstellungen der „Produktion und Logistik“ kennen und diese mit den zugehörigen Verfahren zu lösen.
Periode 1: Szenario: Standortplanung
Verfahren: Add-Algorithmus
Zusatzaufgaben: Regelkreis des Produktionsmanagements, Motive für Standortentscheidung, Entscheidungsebenen, Nutzwertanalyse, Normative Ansätze, Systematik von Standortfaktoren
Periode 2: Szenario: Verteilungsproblem bei Maschinenaufstellung
Verfahren: Heuristische Lösung von Zuordnungsproblemen
Zusatzaufgaben: Zweiertauschverfahren/Umlaufmethode
Periode 3: Szenario: Nachfrageprogose
Verfahren: Verfahren der Exponentiellen Glättung zweiter Ordnung
Zusatzaufgaben: Prognosefehler, Nachfrageprognosen
Periode 4: Szenario: Erzeugnisprogrammplanung bei Alternativproduktion
Verfahren: Lineare Optimierung
Zusatzaufgaben: Ein einziger Kapazitätsengpass, Opportunitätskosten und Schattenpreise, Alternativproduktion, ABC-Analyse
Periode 5: Szenario: Materialbedarfsermittlung
Verfahren: Dispositionsstufenverfahren, Input/Output-Graph
Zusatzaufgaben: Ermittlung des Materialbedarfs, Bestands- und Bedarfsermittlung
Periode 6: Szenario: Losgrößenplanung bei der Bestellung
Verfahren: Wagner-Within
Zusatzaufgaben: Statisches Grundmodell (Harris Modell), Dynamisches Grundmodell, Dynamisches Grundmodell – kürzester Weg, Maßnahmen bei Kapazitätsüberschreitung I
Periode 7: Szenario: Terminplanung in der Produktion
Verfahren: Ein Gantt-Chart, MPM-Netzplan
Zusatzaufgaben: MPM-Netzplan – kritischer Weg, Leistungsanalyse
Alle Perioden und Inhalte sind frei kombinierbar!
Zusätzliche Anpassung an die jeweiligen Lerninhalte erfolgt durch sogenannte „Aufgabenmodule“. Die „Aufgabenmodule“ umfassen kleinere Aufgaben in denen die Bereiche hervorgehoben werden, die das Thema des Fachbereichs abdecken. Die Aufgabenmodule fokussieren damit auf konkrete Probleme, während die Basissimulation eine Verbindung der Teilprobleme zu einer unternehmerischen Rahmenhandlung herstellt.