Unsere Planspiele
Simucars basiert auf aktuell zwei Planspielen. Diese in sich abgeschlossenen Simulationen zu den Themenschwerpunkten allgemeines betriebswirtschaftliches Wissen sowie Produktion & Logistik sind als Standardspiele sofort voll einsetzbar. Obwohl damit bereits große Teile des Wissens abgedeckt wird, das in der Praxis tatsächlich benötigt und nachgefragt wird, lassen sich diese Basissimulationen vollständig flexibel modifizieren. Aufgaben können hinzugefügt und entfernt, oder der Schwierigkeitsgrad beliebig angepasst werden. Auch ein Branding auf Ihre Institution und die Anbingdung realer Daten ist problemlos möglich. Ihre Mitarbeiter können sogar abteilungs- oder unternehmensweit gegeneinander antreten.
Basisplanspiel „allgemeines betriebswirtschaftliches Wissen“
Simucars bietet die Möglichkeit zur individuellen Anpassung aller gewünschten Inhalte. Sie ist in eine „Basissimulation“ und eine Vielzahl von „Aufgabenmodulen“ aufgeteilt. Innerhalb der Basissimulation muss der Nutzer Entscheidungen der Hauptprozesse des Unternehmens wie z.B. Produktionsplanung, Einkauf, Personalmanagement und Verkauf treffen. Innerhalb der gesamten Software ist ein Rechnungswesen implementiert, das jeden Geschäftsvorfall buchhalterisch abbildet.
Die Individualisierung und Anpassung an die jeweiligen Lerninhalte erfolgt durch sogenannte „Aufgabenmodule“. Die „Aufgabenmodule“ umfassen kleinere Aufgaben in denen die Bereiche hervorgehoben werden, die das Thema des Fachbereichs abdecken. Die Nutzer werden in der Simulation bspw. mit Produktionsoptimierung, bilanztechnischen Fragestellungen, Bestellproblematiken, usw. konfrontiert. Die Aufgabenmodule fokussieren damit auf konkrete Probleme und sind frei kombinierbar, während die Basissimulation eine Verbindung der Teilprobleme zu einer unternehmerischen Rahmenhandlung herstellt.
- Nutzwertanalyse
- Zeitraum- oder zeitpunktbezogene Sachverhalte
- Bilanz
- Bilanzpositionen
- Bilanz Aktivseite
- Bilanz Passivseite
- Preisbildung
- Anlagegrad
- Kostenvergleichsrechnung
- Gewinnvergleichsrechnung
- Amortisationsdauer
- Berechnung Kapitalwert
- Single- und Multiple-Sourcing
- Arbeitsorganisation nach Taylor 2
- 4 Ps des Marketing
- Produktlebenszyklus
- BCG-Matrix
- Jährlicher Abschreibungsbetrag
- Transitorische Rechnungsabgrenzung
- Antizipative Rechnungsabgrenzung
- Motive für Standortentscheidung
- Bestands- und Erfolgskonten
- Ermittlung des Sekundärbedarfs
- Ziele des Rechnungswesens
- Harris Modell
- Abschreibungsarten
- Aufgaben der Kosten-Leistungsrechnung
- Return of Investment
- Entscheidungsebenen
- Normative Ansätze
- Systematik von Standortfaktoren
- Nutzwertanalyse
- Regelkreis des Produktionsmanagements
- Zweiertauschverfahren/Umlaufmethode
- Erzeugnisprogrammplanung
- Nachfrageprognosen
- Prognosefehler
- Kapazitätsengpass
- Opportunitätskosten und Schattenpreise
- ABC-Analyse
- Kapazitätsüberschreitung
- usw. (fast alle Inhalte sind umsetzbar)
- Umschlagshäufigkeit
- Grad der Eigenfinanzierung
- Käufermarkt
- Schumpeters Theorie
- Buchungen
- Organisation
- Bürokratiemodell
- Human-Relations Bewegung
- Arbeitsteilung
- Divisionale Organisation
- Organisationsformen
- Prinzipal-Agent Beziehung
- Prinzipal-Agent Problem
- Property Rights
- Break-Even Punkt
- Funktionen der Budgetierung
- Ebenen der strategischen Planung
- Strategiebestimmung
- Produktlebenszyklus
- MPM-Netzplan
- Ermittlung des Materialbedarfs
Basisplanspiel „Produktion & Logistik“
Der Spieler begleitet die Entstehung eins neune Unternehmens. Hierbei lernt man diverse Problemstellungen der „Produktion und Logistik“ kennen und diese mit den zugehörigen Verfahren zu lösen.
Zusätzliche Anpassung an die jeweiligen Lerninhalte erfolgt durch sogenannte „Aufgabenmodule“. Die „Aufgabenmodule“ umfassen kleinere Aufgaben in denen die Bereiche hervorgehoben werden, die das Thema des Fachbereichs abdecken. Die Aufgabenmodule fokussieren damit auf konkrete Probleme, während die Basissimulation eine Verbindung der Teilprobleme zu einer unternehmerischen Rahmenhandlung herstellt.
Unsere Planspiele sind in übersichtliche Perioden gegliedert. Dadurch können unsere Nutzer flexibler und zeiteffizienter lernen, indem sie jeweils kleine thematische Einheiten absolvieren. Umfang, Inhalt und Dauer der Perioden lässt sich selbstverständlich völlig frei an Ihre Bedarfe anpassen.
- Szenario: Standortplanung
- Verfahren: Add-Algorithmus
- Zusatzaufgaben: Regelkreis des Produktionsmanagements, Motive für Standortentscheidung, Entscheidungsebenen, Nutzwertanalyse, Normative Ansätze, Systematik von Standortfaktoren
- Szenario: Verteilungsproblem bei Maschinenaufstellung
- Verfahren: Heuristische Lösung von Zuordnungsproblemen
- Zusatzaufgaben: Zweiertauschverfahren/Umlaufmethode
- Szenario: Nachfrageprogose
- Verfahren: Verfahren der Exponentiellen Glättung zweiter Ordnung
- Zusatzaufgaben: Prognosefehler, Nachfrageprognosen
- Szenario: Erzeugnisprogrammplanung bei Alternativproduktion
- Verfahren: Lineare Optimierung
- Zusatzaufgaben: Ein einziger Kapazitätsengpass, Opportunitätskosten und Schattenpreise, Alternativproduktion, ABC-Analyse
- Szenario: Materialbedarfsermittlung
- Verfahren: Dispositionsstufenverfahren, Input/Output-Graph
- Zusatzaufgaben: Ermittlung des Materialbedarfs, Bestands- und Bedarfsermittlung
- Szenario: Losgrößenplanung bei der Bestellung
- Verfahren: Wagner-Within
- Zusatzaufgaben: Statisches Grundmodell (Harris Modell), Dynamisches Grundmodell, Dynamisches Grundmodell – kürzester Weg, Maßnahmen bei Kapazitätsüberschreitung I
- Szenario: Terminplanung in der Produktion
- Verfahren: Ein Gantt-Chart, MPM-Netzplan
- Zusatzaufgaben: MPM-Netzplan – kritischer Weg, Leistungsanalyse